Überregionales Musikfestival brachte ganz Ravensburg zum Klingen

Am 29. März eröffnete der KonzertChor die "Lange Nacht der Musik" in der Evangelischen Stadtkirche


Das letzte Märzwochenende stand in Ravensburg ganz im Zeichen der Musik. Instrumentalisten, Chöre und Solisten aus der Region, aus Deutschland und Europa lud der Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. zu den Tagen der Chor- und Orchestermusik. "An vielen Orten im Stadtgebiet bringen wir die Amateurmusik mit reichhaltigen Veranstaltungsformaten auf die Bühne und möchten auch musikalisch eine breite Palette anbieten: von Chorälen über Swing bis zu Blasmusik, Sambarhythmen oder Popklängen kann alles dabei sein", versprach der Veranstalter im Vorfeld.

Der KonzertChor Ravensburg bot bei der zentralen Eröffnung der Langen Nacht der Musik am Samstagabend in der Evangelischen Stadtkirche einen Einblick in sein umfangreiches Repertoire. Neben A-Cappella-Liedsätzen von Hugo Distler, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy erklang als Uraufführung erstmals das "Da pacem, Domine" für zwei gemischte Chöre und Klavier - eine Komposition des Chorleiters Hans Georg Hinderberger. Der Spiritual "Great God Almighty" in einem ebenfalls zeitgenössischer Arrangement von Stacey V. Gibbs beendete schwungvoll den Auftakt zur Musiknacht und wurde in der übervollen Kirche mit großem Applaus bedacht. Danach verteilte sich das Publikum auf acht weitere Spielorte,um bis 22.30 Uhr in je 30-Minuten einer bunten Konzertauswahl zu lauschen.


Singen mit Begeisterung

Der KonzertChor Ravensburg bringt neben bekannten auch selten oder noch nie präsentierte Chorwerke unterschiedlichster Stilrichtungen zur Aufführung. Die etwa 60 Sängerinnen und Sänger freuen sich in Ravensburg und Umgebung, aber auch auf Konzertreisen anderen Menschen mit ihrer Musik eine Freude zu machen. Konzertbesucherinnen und -besucher, Mitsängerinnen und -sänger - vor allem junge und junggebliebene Sopran- und Männerstimmen - sowie Interessierte und Unterstützende sind gerne gesehen. Dirigent Hans Georg Hinderberger überträgt seine Begeisterungen fürs Singen auf den Chor und formt daraus den harmonischen Gesamtklang des Ensembles. Schauen Sie gerne herein und informieren Sie sich. Herzlich willkommen.

Kontakt



Rückblende

Vaterunser – von Gregorianik bis Sprechgesang

So unterschiedlich kann das zentrale christliche Gebet klingen. Das Baba Yetu reißt schließlich die Zuhörenden von ihren Plätzen.

Mehr


Genuss und Inspiration beim  Chorwettbewerb

Das Sängerdorf Lindenholzhausen verwandelt sich etwa alle sechs Jahre in eine große Bühne für das Harmonie-Festival.

Mehr



Proben

Chorleiter

Geschichte

Konzerte